4. Dezember 2024
Teilen Sie den Beitrag
EPR für Textilien tritt in Kraft
Ab dem 1. Januar 2025 müssen alle inländischen und internationalen Unternehmen, die Textilien auf dem niederländischen Markt in Verkehr bringen, d.h. Einzelhändler, Hersteller, Großhändler, Importeure und Online-Händler, die neuen Vorschriften zur erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) einhalten; zudem sind sie für das Management von Textilabfällen finanziell verantwortlich.
2025 ist das erste Jahr, für das es konkrete EPR-Ziele für Textilien gibt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Verringerung, Wiederverwendung und Recycling. Unternehmen müssen diese Ziele erfüllen.
Jedes Unternehmen, das Textilien auf den Markt bringt, muss entweder ein individuelles System zur Einhaltung der Vorschriften einrichten oder sich einer Herstellerverantwortungsorganisation (PRO) anschließen: Für kleine Unternehmen gibt es keine Bagatellgrenze.
Hier eine Übersicht über die Textilien, die unter die niederländischen EPR-Regelungen fallen:
- Bekleidung: Verbraucherkleidung, Unternehmenskleidung und Arbeitskleidung
- Haushaltstextilien: Bettzeug, Tischwäsche und Haushaltsstoffe
Folgenden Artikel sind ausgenommen:
Schuhe, Gürtel, Kopfbedeckungen, Decken, Tagesdecken, Vorhänge und Reinigungstücher.
Wie kann die Einhaltung der Vorschriften gewährleistet werden?
Das zur Landbell Group gehörende Unternehmen ERP Netherlands hat eine PRO für Textilien aufgesetzt. Die Organisation genießt bereits das Vertrauen einiger der weltweit führenden Textilmarken. Dieser Marktanteil ermöglicht es ERP, Standards zu setzen und positive Veränderungen in der Branche voranzutreiben.
ERP Netherlands erleichtert die Einhaltung der Vorschriften, indem es die folgenden Verpflichtungen für Unternehmen übernimmt:
- Registrierung Ihres Unternehmens bei den Behörden;
- Meldung des Gewichts Ihrer Textilien;
- Einrichtung von Sammelsystemen für Textilabfälle;
- Durchführung von Programmen zur Sensibilisierung und Aufklärung der Öffentlichkeit über die Bedeutung des Textilrecycling; und
- Sicherstellen, dass Textilien auf nachhaltige Weise recycelt oder als Second-Hand-Artikel verkauft werden.
Der 1. Januar rückt immer näher. Wenn Sie fachkundige Beratung oder Unterstützung benötigen, wenden Sie sich gerne an ERP Niederlande.